ByDNS - Ihr Digitalisierungspartner
ByDNS
Inhaber: Lars Jänsch
Kaufbeurer Straße 26
86830 Schwabmünchen
Deutschland
Webseite: https://bydns.de
E-Mail: vertragswesen@bydns.de
Telefon: +49 8248 3849777
Stand: Oktober 2025 | Version: 1.0
§ 1 Geltungsbereich
1.1 Anwendungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen ByDNS (nachfolgend "Anbieter") und seinen Kunden (nachfolgend "Kunde") für sämtliche vom Anbieter erbrachten Dienstleistungen.
Umfasste Dienstleistungen sind insbesondere:
- • Webhosting und Server-Dienstleistungen
- • Webentwicklung und Webdesign
- • Domain-Registrierung und -Verwaltung
- • E-Mail-Hosting und -Dienste
- • Support- und Wartungsleistungen
- • Alle weiteren digitalen Dienstleistungen des Anbieters
1.2 Kundenkreis
Diese AGB gelten sowohl für Verträge mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB (Business-to-Business, "B2B") als auch für Verträge mit Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB (Business-to-Consumer, "B2C"). Soweit für Verbraucher besondere Regelungen gelten, wird dies ausdrücklich gekennzeichnet.
1.3 Ausschließlichkeit
Es gelten ausschließlich diese AGB in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Fassung. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als der Anbieter ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, auch wenn der Anbieter in Kenntnis der AGB des Kunden Leistungen vorbehaltlos erbringt.
1.4 Änderungen der AGB
Der Anbieter behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Die Änderungen werden dem Kunden mindestens sechs (6) Wochen vor ihrem Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Kunde den geänderten AGB nicht innerhalb von vier (4) Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung, gelten die geänderten AGB als akzeptiert. Der Anbieter wird den Kunden in der Änderungsmitteilung auf die Widerspruchsmöglichkeit, die Widerspruchsfrist und die Folgen eines unterlassenen Widerspruchs besonders hinweisen. Im Fall des Widerspruchs steht beiden Parteien ein Sonderkündigungsrecht zu.
§ 2 Vertragsschluss
2.1 Kontaktaufnahme und Angebotsanfrage
a) Anfrage durch den Kunden
- • Der Kunde nimmt über das Kontaktformular auf bydns.de, per E-Mail oder telefonisch Kontakt zum Anbieter auf
- • Der Kunde beschreibt sein Anliegen und fordert damit ein Angebot bzw. einen Kostenvoranschlag an
- • Diese Anfrage stellt noch kein bindendes Angebot dar
b) Angebot durch den Anbieter
- • Der Anbieter erstellt auf Grundlage der Kundenanfrage ein individuelles Angebot
- • Das Angebot ist für den Anbieter bindend
- • Die Gültigkeit des Angebots wird im Angebot selbst angegeben (in der Regel 14 bis 30 Tage)
c) Kostenvoranschläge
- • Erstellt der Anbieter einen Kostenvoranschlag statt eines Angebots, ist dieser unverbindlich
- • Ein Kostenvoranschlag dient der groben Orientierung und kann vom späteren tatsächlichen Preis abweichen
- • Abweichungen werden dem Kunden rechtzeitig mitgeteilt
2.2 Annahme durch den Kunden
Der Vertrag kommt zustande durch:
- • Annahme des Angebots durch den Kunden in Textform (E-Mail ausreichend), oder
- • Digitale Zustimmung auf bydns.de, oder
- • Tatsächliche Inanspruchnahme der Leistung nach Angebotsannahme
2.3 Auftragsbestätigung und Leistungsbeginn
a) Bestätigung
- • Nach Vertragsschluss sendet der Anbieter eine Auftragsbestätigung per E-Mail
- • Die Auftragsbestätigung enthält die wesentlichen Vertragsinhalte
b) Leistungsbeginn
- • Die Auftragsbestätigung erfolgt, wenn mit dem Projekt bzw. der Leistungserbringung begonnen wird
- • Bei Webentwicklungsprojekten: Beginn der Entwicklung
- • Bei Hosting-Dienstleistungen: Bereitstellung der Infrastruktur
- • Bei anderen Dienstleistungen: Beginn der jeweiligen Tätigkeit
2.4 Ablehnungsrecht
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Anfragen und Angebote ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
- • Zweifel an der Seriosität des Kunden
- • Verdacht auf missbräuchliche Nutzung
- • Ressourcenmangel oder fehlende Kapazitäten
- • Unvereinbarkeit mit den Werten oder der Ausrichtung des Anbieters
- • Rechtliche oder technische Unmöglichkeit
Ein Rechtsanspruch auf Vertragsschluss besteht nicht.
2.5 Vertragssprache
Die Vertragssprache ist Deutsch. Alle Kommunikation und Vertragsunterlagen erfolgen in deutscher Sprache.
§ 3 Widerrufsrecht für Verbraucher
3.1 Widerrufsrecht
Hinweis: Dieser Paragraph gilt nur für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB.
Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Ausübung des Widerrufsrechts:
Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher den Anbieter mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Post, E-Mail oder über das Kontaktformular auf bydns.de) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Kontaktdaten für den Widerruf:
ByDNS, Lars Jänsch
Kaufbeurer Straße 26, 86830 Schwabmünchen
E-Mail: vertragswesen@bydns.de
Telefon: +49 8248 3849777
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
3.2 Folgen des Widerrufs
Wenn der Verbraucher diesen Vertrag widerruft, hat der Anbieter alle Zahlungen, die er vom Verbraucher erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Anbieter eingegangen ist.
3.3 Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
a) Einwilligung zum sofortigen Leistungsbeginn
Der Verbraucher kann ausdrücklich einwilligen, dass der Anbieter mit der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt. Durch diese Einwilligung erklärt sich der Verbraucher damit einverstanden, dass:
- • Die Leistungserbringung sofort beginnt
- • Das Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist erlischt
b) Vollständige Vertragserfüllung
Hat der Anbieter die Dienstleistung vollständig erbracht und hat der Verbraucher zuvor ausdrücklich zugestimmt, dass der Anbieter mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt, bevor die Widerrufsfrist abgelaufen ist, und hat der Verbraucher seine Kenntnis davon bestätigt, dass er durch seine Zustimmung mit vollständiger Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert, erlischt das Widerrufsrecht.
c) Hinweispflicht
Der Anbieter weist vor Vertragsschluss ausdrücklich auf diese Folgen hin. Die Einwilligung wird durch Ankreuzen einer entsprechenden Checkbox beim digitalen Vertragsabschluss dokumentiert.
3.4 Muster-Widerrufsformular
Wenn der Verbraucher den Vertrag widerrufen möchte, kann er folgendes Formular verwenden:
An: ByDNS Lars Jänsch Kaufbeurer Straße 26 86830 Schwabmünchen E-Mail: vertragswesen@bydns.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: [Bezeichnung der Dienstleistung] Bestellt am (*)/erhalten am (*): [Datum] Name des/der Verbraucher(s): [Name] Anschrift des/der Verbraucher(s): [Anschrift] Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): [Unterschrift] Datum: [Datum] (*) Unzutreffendes streichen
Die Verwendung dieses Formulars ist nicht vorgeschrieben. Der Widerruf kann auch formlos erfolgen.
§ 4 Leistungsbeschreibung
4.1 Webhosting-Dienstleistungen
a) Allgemeines
Der Anbieter stellt dem Kunden Webhosting-Dienste zur Verfügung. Die genauen Leistungsinhalte (Speicherplatz, Traffic, Domains, Datenbanken, etc.) werden im individuellen Angebot bzw. Vertrag festgelegt.
b) Standardleistungen
Sofern nicht anders vereinbart, umfassen die Hosting-Leistungen typischerweise:
- • Bereitstellung von Webspace auf Servern in Deutschland
- • SSL-Verschlüsselung (HTTPS)
- • Datenbank-Zugang
- • Regelmäßige Backups
- • 24/7-Support-Hotline
c) Verfügbarkeit
Der Anbieter strebt eine Verfügbarkeit von 99% im Jahresdurchschnitt an. Ausgenommen von dieser Garantie sind:
- • Geplante Wartungsarbeiten (werden mind. 48 Stunden vorher angekündigt)
- • Höhere Gewalt (§ 10)
- • Störungen außerhalb des Einflussbereichs des Anbieters
- • DDoS-Angriffe und andere Cyberangriffe
d) Backups
Der Anbieter erstellt regelmäßige Backups der Kundendaten. Der Kunde trägt dennoch die Hauptverantwortung für die Sicherung seiner eigenen Daten. Der Anbieter haftet nicht für Datenverlust, der durch fehlende oder unzureichende eigene Backups des Kunden entsteht.
4.2 Webentwicklung
a) Individueller Projektumfang
Bei Webentwicklungsprojekten wird der genaue Leistungsumfang im individuellen Angebot bzw. Pflichtenheft festgelegt. Dies umfasst insbesondere:
- • Beschreibung der zu entwickelnden Funktionen
- • Designvorstellungen und Corporate Identity
- • Technologie-Stack (Framework, CMS, Datenbank, etc.)
- • Meilensteine und Zeitplan
- • Anzahl der Korrekturschleifen
b) Mitwirkungspflichten des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich:
- • Alle erforderlichen Inhalte, Texte, Bilder und Materialien rechtzeitig bereitzustellen
- • Feedback und Freigaben innerhalb vereinbarter Fristen zu erteilen
- • Einen Ansprechpartner zu benennen
- • Die notwendigen Zugänge zu bestehenden Systemen bereitzustellen
c) Abnahme
Nach Fertigstellung wird das Projekt dem Kunden zur Abnahme vorgelegt. Der Kunde hat 7 Werktage Zeit, das Projekt zu prüfen und etwaige Mängel zu rügen. Erfolgt keine Rückmeldung innerhalb dieser Frist, gilt das Projekt als abgenommen. Die Abnahme erfolgt schriftlich per E-Mail.
4.3 Domain-Dienstleistungen
a) Domain-Registrierung
Der Anbieter übernimmt die Registrierung und Verwaltung von Domains im Namen und auf Rechnung des Kunden. Der Kunde wird als Domaininhaber (Registrant) eingetragen.
b) Registrierungsbedingungen
Für die Domain-Registrierung gelten zusätzlich die Bedingungen der jeweiligen Registrierungsstellen (z.B. DENIC für .de-Domains). Der Kunde erkennt diese Bedingungen an.
c) Domain-Transfer
Der Anbieter unterstützt den Kunden bei Domain-Transfers zu oder von anderen Providern. Die Verantwortung für einen erfolgreichen Transfer liegt beim Kunden. Der Anbieter haftet nicht für Ausfälle oder Verzögerungen während des Transfers.
4.4 E-Mail-Hosting
Der Anbieter stellt E-Mail-Postfächer mit folgenden Funktionen zur Verfügung:
- • Webmail-Zugang
- • IMAP/POP3/SMTP-Zugang
- • Spam- und Virenschutz
- • Speicherplatz gemäß Vertrag
4.5 Support und Wartung
a) Support-Leistungen
Der Anbieter bietet Support über folgende Kanäle:
- • E-Mail-Support (werktags 9-17 Uhr, Antwort innerhalb von 24 Stunden)
- • Telefon-Support (nach Vereinbarung)
- • Ticket-System auf bydns.de
b) Wartungsverträge
Für laufende Wartung und Updates können separate Wartungsverträge abgeschlossen werden. Der Umfang wird individuell vereinbart.
§ 5 Preise und Zahlung
5.1 Preise
a) Preisangaben
Alle Preise verstehen sich als Nettopreise zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer in der jeweils gültigen Höhe, sofern nicht ausdrücklich als Bruttopreis gekennzeichnet. Die im Angebot bzw. Vertrag genannten Preise sind für den dort angegebenen Leistungsumfang verbindlich.
b) Zusatzleistungen
Leistungen, die über den vereinbarten Umfang hinausgehen, werden nach Aufwand berechnet. Der Kunde wird vor der Erbringung von Zusatzleistungen über die anfallenden Kosten informiert und muss diesen zustimmen.
5.2 Zahlungsbedingungen
a) Fälligkeit
Sofern nicht anders vereinbart, gelten folgende Zahlungsziele:
- • Einmalige Leistungen (z.B. Webentwicklung): 0% Anzahlung bei Projektbeginn, 100% nach Abnahme
- • Laufende Dienstleistungen (z.B. Hosting): Im Voraus, monatlich oder jährlich gemäß Vertrag
- • Zahlungsziel: 14 Tage nach Rechnungsstellung
b) Zahlungsmethoden
Folgende Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung:
- • Überweisung (bevorzugt)
c) Elektronische Rechnungsstellung
Rechnungen werden dem Kunden auf der Webseite bydns.de zugestellt. Der Kunde wird bei Ausstellung einer Rechnung via E-Mail informiert. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden und mit der elektronischen Rechnungsstellung einverstanden.
Digitaler Rechnungsabruf:
- • Rechnungen stehen im Kundenbereich auf bydns.de zur Verfügung
- • E-Mail-Benachrichtigung erfolgt bei jeder neuen Rechnung
- • PDF-Download über den Kundenbereich möglich
- • Langzeitspeicherung für steuerliche Zwecke gewährleistet
5.3 Zahlungsverzug
a) Verzugszinsen
Bei Zahlungsverzug berechnet der Anbieter Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (bei Verbrauchern: 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz).
b) Mahnung
Bei ausbleibender Zahlung erfolgt eine schriftliche Mahnung. Für jede Mahnung wird eine Mahngebühr in Höhe von 5,00 EUR erhoben.
- • 1. Mahnung: 7 Tage nach Fälligkeit
- • 2. Mahnung: 14 Tage nach 1. Mahnung
c) Sperrung bei Zahlungsverzug
Bei fortgesetztem Zahlungsverzug (nach der 2. Mahnung) ist der Anbieter berechtigt, die Leistungen vorübergehend zu sperren, bis alle offenen Beträge beglichen sind. Eine Entsperrung erfolgt innerhalb von 48 Stunden nach Zahlungseingang. Für die Entsperrung wird eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 EUR erhoben.
d) Fristlose Kündigung
Nach erfolgloser 2. Mahnung behält sich der Anbieter das Recht vor, den Vertrag fristlos zu kündigen und die vollständige Vergütung für die Restlaufzeit zu fordern.
5.4 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
Dem Kunden steht ein Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrecht nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder vom Anbieter anerkannt sind.
§ 6 Urheberrecht und Nutzungsrechte
6.1 Urheberrecht des Anbieters
Alle vom Anbieter erstellten Werke (Code, Designs, Grafiken, Texte, Konzepte, etc.) unterliegen dem Urheberrecht. Die Urheberrechte verbleiben beim Anbieter, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
6.2 Einräumung von Nutzungsrechten
a) Umfang der Nutzungsrechte
Mit vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung erhält der Kunde ein einfaches, nicht ausschließliches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht für die vertragsgemäße Nutzung der vom Anbieter erstellten Werke. Dies umfasst insbesondere:
- • Das Recht, die Website oder Software zu betreiben
- • Das Recht, notwendige Änderungen vorzunehmen
- • Das Recht zur Vervielfältigung für Backup-Zwecke
b) Ausschließliche Nutzungsrechte
Die Einräumung ausschließlicher Nutzungsrechte bedarf einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung und ist in der Regel mit einer höheren Vergütung verbunden.
c) Weitergabe und Unterlizenzierung
Die Weitergabe oder Unterlizenzierung der eingeräumten Nutzungsrechte an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Anbieters gestattet.
6.3 Nutzung von Drittkomponenten
Bei der Entwicklung können Open-Source-Software, Frameworks, Bibliotheken oder andere Drittkomponenten zum Einsatz kommen. Für diese gelten die jeweiligen Lizenzbedingungen (z.B. MIT, GPL, Apache). Der Anbieter informiert den Kunden über verwendete Drittkomponenten und deren Lizenzen.
6.4 Quellenangabe und Referenzen
Der Anbieter ist berechtigt, auf der erstellten Website oder im Code einen Hinweis auf die Erstellung durch ByDNS anzubringen (z.B. im Footer oder in den Meta-Tags). Der Kunde kann gegen einen Aufpreis auf diese Quellenangabe verzichten. Der Anbieter ist berechtigt, das Projekt als Referenz zu verwenden (Portfolio, Case Studies), sofern keine anderslautende Vereinbarung getroffen wurde.
6.5 Kundenmaterialien
Der Kunde garantiert, dass er über alle notwendigen Rechte an den von ihm bereitgestellten Materialien (Texte, Bilder, Logos, etc.) verfügt und stellt den Anbieter von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus der Verwendung dieser Materialien resultieren.
§ 7 Gewährleistung
7.1 Allgemeines
Für die vom Anbieter erbrachten Leistungen gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Bei Verträgen mit Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist ein (1) Jahr ab Abnahme bzw. Leistungserbringung. Bei Verträgen mit Verbrauchern bleiben die gesetzlichen Gewährleistungsfristen unberührt.
7.2 Mängelanzeige
Mängel sind unverzüglich nach Entdeckung schriftlich (E-Mail ausreichend) unter genauer Beschreibung des Mangels anzuzeigen. Der Kunde hat den Anbieter bei der Mängelbeseitigung zu unterstützen, insbesondere durch Bereitstellung notwendiger Zugänge und Informationen.
7.3 Nacherfüllung
Der Anbieter hat bei Vorliegen eines Mangels zunächst das Recht zur Nacherfüllung. Die Nacherfüllung erfolgt nach Wahl des Anbieters durch Mängelbeseitigung (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung). Der Anbieter wird die Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist vornehmen. Schlägt die Nacherfüllung nach dem zweiten Versuch fehl oder ist sie dem Anbieter unmöglich oder unzumutbar, kann der Kunde von seinen sonstigen Gewährleistungsrechten Gebrauch machen.
7.4 Ausschluss der Gewährleistung
Die Gewährleistung ist ausgeschlossen bei:
- • Eigenmächtigen Änderungen durch den Kunden oder Dritte
- • Nichtbeachtung von Bedienungsanweisungen oder Dokumentation
- • Unsachgemäßer Nutzung
- • Normaler Abnutzung
- • Fehlern, die auf externe Faktoren (z.B. Kompatibilitätsprobleme mit Drittsoftware) zurückzuführen sind
7.5 Verfügbarkeitsgarantie (Hosting)
Für Hosting-Dienstleistungen gilt:
- • Angestrebte Verfügbarkeit: 99% im Jahresdurchschnitt
- • Geplante Wartungsarbeiten (mit Vorankündigung) werden nicht auf die Verfügbarkeit angerechnet
- • Bei Unterschreitung der Verfügbarkeitsgarantie erhält der Kunde auf Anfrage eine anteilige Gutschrift
7.6 Keine Garantie für bestimmte Eigenschaften
Der Anbieter übernimmt keine Garantie für bestimmte Eigenschaften oder Erfolge (z.B. Suchmaschinen-Rankings, Conversion-Rates, Traffic-Zahlen), soweit diese nicht ausdrücklich schriftlich zugesagt wurden.
§ 8 Kundenpflichten und Nutzungsbedingungen
8.1 Zulässige Nutzung
Der Kunde verpflichtet sich, die vom Anbieter bereitgestellten Dienste ausschließlich für rechtmäßige Zwecke zu nutzen und die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
8.2 Verbotene Inhalte
Folgende Inhalte sind ausdrücklich verboten:
- • Illegale Inhalte (z.B. Kinder pornografie, Gewaltdarstellungen, verfassungsfeindliche Symbole)
- • Urheberrechtsverletzende Inhalte
- • Spam, Phishing oder andere betrügerische Inhalte
- • Viren, Malware, Trojaner oder andere schädliche Software
- • Inhalte, die Dritte beleidigen, verleumden oder diskriminieren
- • Pornografische oder jugendgefährdende Inhalte ohne entsprechende Altersverifikation
- • Glücksspiel- oder Casino-Inhalte ohne gültige Lizenz
8.3 Verbotene Aktivitäten
Folgende Aktivitäten sind untersagt:
- • Versenden von Massen-E-Mails (Spam)
- • Port-Scanning, Hacking-Versuche oder andere Angriffe auf Dritte
- • Übermäßige Ressourcennutzung, die die Server-Stabilität gefährdet
- • Betrieb von Tor-Exit-Nodes, offenen Proxies oder VPN-Servern (ohne vorherige Absprache)
- • Mining von Kryptowährungen
- • Umgehung von Sicherheitsmechanismen
8.4 Sicherheitspflichten
Der Kunde verpflichtet sich:
- • Sichere Passwörter zu verwenden und regelmäßig zu ändern
- • Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben
- • Software (z.B. CMS, Plugins) aktuell zu halten
- • Regelmäßige eigene Backups zu erstellen
- • Sicherheitsvorfälle unverzüglich zu melden
8.5 Verantwortung für Inhalte
Der Kunde ist allein verantwortlich für die von ihm auf den Servern des Anbieters gespeicherten und veröffentlichten Inhalte. Der Anbieter übernimmt keine Prüfung oder Kontrolle der Inhalte. Der Kunde stellt den Anbieter von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus rechtswidrigen Inhalten des Kunden resultieren.
8.6 Folgen von Verstößen
Bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen ist der Anbieter berechtigt:
- • Den Kunden abzumahnen
- • Rechtswidrige Inhalte zu löschen oder zu sperren
- • Den Zugang zu sperren (temporär oder dauerhaft)
- • Den Vertrag fristlos zu kündigen
- • Schadenersatzansprüche geltend zu machen
8.7 Mitwirkungspflichten
Der Kunde hat den Anbieter bei der Leistungserbringung zu unterstützen, insbesondere durch:
- • Rechtzeitige Bereitstellung notwendiger Informationen und Materialien
- • Benennung eines Ansprechpartners
- • Zeitnahe Rückmeldungen und Freigaben
- • Bereitstellung erforderlicher Zugänge
§ 9 Haftung
9.1 Haftungsbeschränkung
a) Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
b) Leichte Fahrlässigkeit
Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung des Anbieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung bei leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
c) Höchstbetrag
Die Haftung bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist der Höhe nach auf die vereinbarte Vergütung für das jeweilige Projekt bzw. auf die Jahresvergütung bei laufenden Dienstleistungen begrenzt.
9.2 Haftungsausschluss
a) Datenverlust
Der Anbieter haftet nicht für Datenverlust, soweit der Schaden darauf beruht, dass der Kunde es unterlassen hat, regelmäßige und vollständige Datensicherungen durchzuführen und dadurch sicherzustellen, dass verloren gegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können.
b) Indirekte Schäden
Der Anbieter haftet nicht für mittelbare Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, es sei denn, diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
c) Drittanbieter und externe Links
Der Anbieter haftet nicht für:
- • Ausfälle oder Fehlfunktionen von Drittanbietern (z.B. Payment-Provider, API-Dienste)
- • Inhalte externer Websites, auf die verlinkt wird
- • Handlungen oder Unterlassungen von Subunternehmern, soweit keine Verschuldenszurechnung erfolgt
d) Kundenverschulden
Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die durch Fehlverhalten des Kunden verursacht wurden, insbesondere:
- • Unsichere Passwörter oder Weitergabe von Zugangsdaten
- • Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen
- • Eigenmächtige Änderungen an Code oder Konfiguration
- • Nicht durchgeführte Updates auf Kundenseite
e) Externe Faktoren
Der Anbieter haftet nicht für:
- • Ausfälle der Internet-Backbone-Verbindungen
- • DNS-Probleme bei externen Providern
- • Stromausfälle oder Infrastrukturprobleme im Rechenzentrum
- • DDoS-Angriffe oder Cyberangriffe auf die Infrastruktur
9.3 Produkthaftungsgesetz
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
9.4 Haftung des Kunden
Der Kunde haftet dem Anbieter unbeschränkt für alle Schäden, die durch eine vertragswidrige Nutzung der Dienste entstehen (siehe § 8.6).
§ 10 Höhere Gewalt
10.1 Definition
Als höhere Gewalt gelten außergewöhnliche, unvorhersehbare Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle des Anbieters liegen und deren Eintritt dieser auch durch äußerste Sorgfalt nicht verhindern konnte.
10.2 Beispiele für höhere Gewalt
Dazu zählen insbesondere:
- • Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme, Blitzschläge, Unwetter)
- • Feuer, Explosionen und sonstige Katastrophen
- • Stromausfälle und großflächige Unterbrechungen der Energieversorgung
- • Kriege, Terroranschläge, Bürgerkriege, Aufstände
- • Pandemien, Epidemien und Seuchenausbrüche
- • Streiks und Aussperrungen (auch bei Drittanbietern)
- • Großflächige Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur (z.B. Internet-Backbone)
- • Ausfall wichtiger Internet-Knotenpunkte
- • Behördliche Anordnungen, gesetzliche Verbote oder Beschlagnahmungen
- • Sabotage oder vorsätzliche Beschädigung durch Dritte
10.3 Rechtsfolgen
a) Haftungsausschluss
Der Anbieter haftet nicht für Schäden oder Leistungsstörungen, die durch höhere Gewalt verursacht werden. Dies gilt auch für Unterschreitungen vereinbarter Verfügbarkeitsgarantien (Uptime-Garantien).
b) Leistungsfreiheit
Beide Vertragsparteien sind von ihren vertraglichen Pflichten befreit, soweit die Erfüllung durch höhere Gewalt unmöglich wird oder unzumutbar ist. Dies gilt für die Dauer der Behinderung und deren Nachwirkungen.
c) Informationspflicht
Die von höherer Gewalt betroffene Partei informiert die andere Partei unverzüglich über:
- • Den Eintritt des Ereignisses
- • Die voraussichtliche Dauer der Beeinträchtigung
- • Die ergriffenen oder geplanten Gegenmaßnahmen
d) Angemessene Bemühungen
Trotz höherer Gewalt wird der Anbieter angemessene Anstrengungen unternehmen, um die Auswirkungen zu minimieren und die Dienstleistungen so schnell wie möglich wiederherzustellen.
e) Vertragskündigung bei längerer Dauer
Dauert der Fall höherer Gewalt länger als 30 Tage, haben beide Parteien das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, ohne dass Schadenersatzansprüche entstehen.
§ 11 Vertragslaufzeit und Kündigung
11.1 Laufende Dienstleistungen (z.B. Hosting)
Für laufende Dienstleistungen wie Webhosting, Mailhosting oder Paperless-Hosting gelten die im jeweiligen individuellen Vertrag vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen.
Typische Regelungen (sofern nicht anders vereinbart):
- • Mindestvertragslaufzeit: 3 Monate
- • Kündigungsfrist: 30 Tage zum Monatsende
- • Automatische Verlängerung um jeweils 1 Monat
11.2 Einmalige Projekte (z.B. Webentwicklung)
Einmalige Projekte enden automatisch mit vollständiger Leistungserbringung und Zahlung. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.
11.3 Kündigungsform
Kündigungen müssen in Schriftform erfolgen:
- • Per E-Mail an vertragswesen@bydns.de (ausreichend)
- • Per Post an die Geschäftsadresse des Anbieters
- • Der Anbieter bestätigt den Eingang der Kündigung und das Vertragsende per E-Mail
11.4 Fristlose Kündigung durch den Anbieter
Der Anbieter kann den Vertrag fristlos kündigen bei:
- • Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen (§ 8.1)
- • Zahlungsverzug nach zweiter Mahnung (§ 5.3)
- • Gefährdung der IT-Sicherheit oder Infrastruktur
- • Wiederholten Pflichtverletzungen trotz Abmahnung
- • Sonstigem wichtigen Grund
11.5 Fristlose Kündigung durch den Kunden
Der Kunde kann den Vertrag fristlos kündigen bei:
- • Erheblicher Verletzung vertraglicher Hauptpflichten durch den Anbieter
- • Dauerhafter Nichteinhaltung vereinbarter Leistungen (z.B. Uptime-Garantien)
- • Sonstigem wichtigen Grund
11.6 Folgen der Vertragsbeendigung
a) Datenlöschung
Nach Vertragsende werden alle Kundendaten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend unwiederbringlich gelöscht:
- • Bei Hosting-Diensten: Daten werden nach gesetzlichen Fristen gelöscht
- • Bei Paperless: Daten werden 30 Tage nach Kündigung gelöscht
- • Bei anderen Diensten: Individuelle Regelungen
b) Backup bei Vertragsende
Der Kunde kann vor Vertragsende ein vollständiges Backup seiner Daten anfordern. Das Backup wird in einem gängigen Format zur Verfügung gestellt.
c) Zahlungspflichten
Bereits geleistete Zahlungen werden bei ordnungsgemäßer Kündigung nicht erstattet. Zukünftige Zahlungen entfallen ab dem Kündigungszeitpunkt.
Bei fristloser Kündigung durch den Anbieter aufgrund von Kundenverschulden bleibt die Zahlungspflicht für den gesamten Abrechnungszeitraum bestehen.
§ 12 Änderungen von Preisen und Leistungen
12.1 Änderungsrecht
Der Anbieter behält sich das Recht vor, Preise und Leistungen anzupassen. Dies kann erforderlich sein aufgrund von:
- • Gestiegenen Betriebskosten (z.B. Energie, Rechenzentrumskosten)
- • Geänderten Marktbedingungen
- • Erweiterung oder Verbesserung der Leistungen
- • Gesetzlichen oder regulatorischen Änderungen
- • Inflationsausgleich
12.2 Ankündigung
a) Ankündigungsfrist
Änderungen werden dem Kunden mindestens sechs (6) Wochen vor Inkrafttreten per E-Mail mitgeteilt. In der Mitteilung werden die Änderungen und deren Gründe erläutert.
b) Zustimmung
Widerspricht der Kunde den Änderungen nicht innerhalb von vier (4) Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung, gelten die Änderungen als genehmigt. Der Anbieter weist in der Änderungsmitteilung besonders auf diese Folge und die Widerspruchsmöglichkeit hin.
12.3 Sonderkündigungsrecht
a) Kündigungsrecht des Kunden
Bei Preis- oder Leistungsänderungen steht dem Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu. Die Kündigung muss innerhalb von vier (4) Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung erklärt werden und wird zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen wirksam.
b) Keine Kündigungsgebühr
Bei Ausübung des Sonderkündigungsrechts fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Bereits gezahlte Beträge für den laufenden Zeitraum werden anteilig erstattet.
§ 13 Datenschutz
13.1 Datenschutz-Grundsätze
a) Vertraulichkeit
Der Anbieter behandelt alle Daten des Kunden vertraulich und verwendet sie ausschließlich zur Vertragserfüllung. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, außer dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (z.B. Rechenzentren als Unterauftragsverarbeiter) oder gesetzlich vorgeschrieben.
b) DSGVO-Konformität
Beide Parteien verpflichten sich zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller anderen anwendbaren Datenschutzgesetze.
13.2 Datenschutzerklärung
Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in der separaten Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://bydns.de/datenschutz. Diese ist Bestandteil dieser AGB.
13.3 Auftragsverarbeitung
Soweit der Anbieter im Rahmen von Hosting-Dienstleistungen personenbezogene Daten im Auftrag des Kunden verarbeitet, gelten die Regelungen des individuellen Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV), der mit dem jeweiligen Hosting-Vertrag geschlossen wird.